Deutsche Medizinische Begriffe134
Die deutsche Sprache verfügt über einen reichen Wortschatz für medizinische Begriffe. Viele dieser Begriffe wurden aus dem Griechischen oder Lateinischen entlehnt, während andere ausschließlich deutsch sind. In diesem Artikel werden wir einige der gängigsten deutschen medizinischen Begriffe auflisten und ihre Bedeutung erläutern.
Anatomie* Der Arm: Die obere Gliedmaße
* Das Bein: Die untere Gliedmaße
* Der Kopf: Der oberste Teil des Körpers
* Der Rumpf: Der mittlere Teil des Körpers
* Das Gesicht: Der vordere Teil des Kopfes
* Die Nase: Das Organ zum Riechen
* Das Auge: Das Organ zum Sehen
* Das Ohr: Das Organ zum Hören
* Der Mund: Das Organ zum Essen und Sprechen
Krankheiten* Die Grippe: Eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit der Atemwege
* Der Schnupfen: Eine leichte Entzündung der Nasenschleimhaut
* Die Erkältung: Eine leichte Entzündung der oberen Atemwege
* Die Bronchitis: Eine Entzündung der Bronchien
* Die Lungenentzündung: Eine Entzündung des Lungengewebes
* Der Herzinfarkt: Eine durch einen Blutgerinnsel verursachte Unterbrechung der Blutversorgung zum Herzen
* Der Schlaganfall: Eine durch eine Blutung oder einen Blutgerinnsel verursachte Unterbrechung der Blutversorgung zum Gehirn
* Der Krebs: Eine bösartige Neubildung von Zellen
Medizinische Behandlungen* Die Operation: Ein chirurgischer Eingriff
* Die Chemotherapie: Eine Behandlung von Krebs mit Medikamenten
* Die Strahlentherapie: Eine Behandlung von Krebs mit Strahlung
* Die Physiotherapie: Eine Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
* Die Ergotherapie: Eine Behandlung von Beeinträchtigungen der Aktivitäten des täglichen Lebens
* Die Logopädie: Eine Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen
Medizinische Geräte* Das Stethoskop: Ein Gerät zum Abhören von Herztönen und Lungengeräuschen
* Das Röntgenbild: Ein Bild, das mit Röntgenstrahlen erstellt wird
* Das MRT: Ein Bild, das mit Magnetresonanztomographie erstellt wird
* Das CT: Ein Bild, das mit Computertomographie erstellt wird
* Das Ultraschall: Ein Bild, das mit Ultraschallwellen erstellt wird
Medizinische Berufe* Der Arzt: Ein Arzt, der Krankheiten diagnostiziert und behandelt
* Der Zahnarzt: Ein Arzt, der Zähne und Mundhöhle behandelt
* Der Apotheker: Ein Experte für Arzneimittel
* Die Krankenschwester: Eine Fachkraft, die Patienten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen betreut
* Der Pfleger: Eine Fachkraft, die Patienten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen betreut
Schlussfolgerung
Dies ist nur eine kleine Auswahl der vielen deutschen medizinischen Begriffe, die existieren. Es ist wichtig, sich mit diesen Begriffen vertraut zu machen, wenn Sie in Deutschland medizinische Versorgung in Anspruch nehmen möchten. Sie können auch nützlich sein, wenn Sie medizinische Texte auf Deutsch lesen oder mit deutschsprachigen Medizinern kommunizieren.
2024-12-18
Previous:Korean Pronunciation 3
Next:Unlocking the Secrets of Korean Pronunciation: Mastering the Subtle “산“

French and Spanish Pronunciation: A Comparative Analysis
https://www.linguavoyage.org/fr/109432.html

Learning Chinese After Two Years of Korean: Bridging the Linguistic Gap
https://www.linguavoyage.org/chi/109431.html

Simple German Words: A Beginner‘s Guide to Everyday Vocabulary
https://www.linguavoyage.org/ol/109430.html

Exploring the Rich Tapestry of Arab Cinema: A Journey Through History and Style
https://www.linguavoyage.org/arb/109429.html

Exploring the Charm of Korean Pronunciation: A Linguistic Deep Dive
https://www.linguavoyage.org/ol/109428.html
Hot

Korean Pronunciation Guide for Beginners
https://www.linguavoyage.org/ol/54302.html

German Wordplay and the Art of Wortspielerei
https://www.linguavoyage.org/ol/47663.html

Deutsche Schreibschrift: A Guide to the Beautiful Art of German Calligraphy
https://www.linguavoyage.org/ol/55003.html

German Vocabulary Expansion: A Daily Dose of Linguistic Enrichmen
https://www.linguavoyage.org/ol/1470.html

How Many Words Does It Take to Master German at the University Level?
https://www.linguavoyage.org/ol/7811.html